Ab sofort gilt: Arbeitszeit muss erfasst werden!

Header Beitrag

Ab sofort gilt:
Arbeitszeit muss erfasst werden!

Viele Arbeitgeber fragen sich jetzt, was das BAG-Urteil vom 03.12.2022 für die tägliche Praxis bedeutet. Im Folgenden findest du einen Überblick über die wesentlichen Änderungen und Hinweise zur korrekten Umsetzung.

 

Wie kam es zu dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts?

Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG), das Unternehmen verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter zu erfassen, hat für viel Furore bei Unternehmen gesorgt. Damals bereits abzusehen, dass sich das Urteil auf den Alltag von Millionen Arbeitnehmer:innen auswirken wird.

 

Für wen gilt die Pflicht der Arbeitszeiterfassung und was muss dokumentiert werden?

Die Arbeitszeit muss vollständig dokumentiert werden, damit Anfang, Ende sowie die Pausenzeiten klar ersichtlich sind.

Die Regelung betrifft alle Mitarbeiter, einschließlich derjenigen, die sich bisher auf vertrauensbasierte Arbeitszeiten verlassen haben, mit Ausnahme der leitenden Angestellten. Dabei ist es unerheblich, ob der Mitarbeiter an einem bestimmten Ort arbeitet oder von zu Hause aus.

 

Wie muss die Erfassung der Arbeitszeit erfolgen?

Arbeitgeber haben die Möglichkeit, die Arbeitszeiterfassung manuell oder elektronisch vorzunehmen. Laut der Entscheidung des BAG können sie auch die Verantwortung für die Erfassung der Arbeitszeiten an die Arbeitnehmer delegieren.

 

Welche Rolle kommt dem Betriebsrat zu?

Bei der Frage, wie die Arbeitszeiterfassung (§ 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG) unter Bezugnahme auf ein elektronisches Zeiterfassungssystem eingeführt werden kann, ist es gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG notwendig, dass der Betriebsrat an der Entscheidungsfindung beteiligt wird.

Allerdings war es bisher nicht immer einfach, den Betriebsrat von der Einführung eines elektronischen Zeiterfassungssystems zu überzeugen. Dieses Urteil kann daher auch eine Chance für Unternehmen sein, um analoge Prozesse zu digitalisieren.

 

...und was nun?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Arbeitszeiten von Angestellten zu erfassen. 

Papierstapel

Manuelle Zeiterfassung

Eine davon ist die manuelle Erfassung in einer Excel-Tabelle oder ein Blatt Papier. Diese Methode ist jedoch fehleranfällig und zeitaufwendig.

 

SuccessFactors Time Tracking

Zeiterfassungssoftware

Eine Zeiterfassungssoftware ermöglicht es, Arbeitszeiten digital zu erfassen und zu verarbeiten. Dies ist ein nützliches Tool für Unternehmen aller Größen, da es die Zeit effizienter nutzt und das Arbeitsleben der Mitarbeiter vereinfacht.

Welche Software und wie kann es umgesetzt werden?

Dies hängt stark von Ihrer aktuellen Situation ab!

Die klassische SAP Zeitwirtschaft bietet die Funktion, die Arbeitszeit Ihrer Mitarbeiter zu erfassen. Wenn Sie noch keinen Self-Service für alle Mitarbeiter im Unternehmen implementiert haben, können Sie dies schnell mit SAP Fiori umsetzen und so den Mitarbeitern eine einfache und zeitsparende Möglichkeit bieten.

Sollten Sie bereits SAP SuccessFactors Employee Central verwenden, empfiehlt es sich, das SuccessFactors Time Sheet und Time Tracking in Betracht zu ziehen, um so den Mitarbeitern eine moderne, einfache und zeitsparende Möglichkeit zu bieten.

 

Nicht erst seit der BAG-Entscheidung, sondern heute mehr denn je: Ein flexibles HR-System, mit dem Sie schnell auf diese Situation reagieren können.

Unsere erfahrenen Experten stehen Ihnen zur Seite, um Ihnen bei der richtigen Wahl sowie der schnellen Umsetzung zu helfen, damit Ihre Mitarbeiter in der Lage sind, ihre Arbeitszeit möglichst effizient und lückenlos zu erfassen.

Experten

Sprechen Sie uns jederzeit an, um mögliche Szenarien zu diesem Thema zu besprechen.