Alles was Sie über das SAP SuccessFactors 2H 2023 Update wissen müssen!

ÜBERBLICK

Die Arbeitswelt und damit auch die Technologie entwickeln sich kontinuierlich weiter. Durch den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) verändert sich die Arbeitsweise und es ist für Unternehmen entscheidend, eine solide Basis zu haben, um ihre Angestellten angemessen zu unterstützen. Die SAP SuccessFactors Human Experience Management (HXM) Suite stellt den Mitarbeiter in den Fokus des Unternehmens und bietet verbesserte, durch Künstliche Intelligenz unterstützte Erlebnisse, welche die Mitarbeiterbindung erhöhen und die gesamten Geschäftsergebnisse verbessern können.

Highlights des SAP SuccessFactors 2H 2023 Updates

       Talent Intelligence Hub – ein durch künstliche Intelligenz gestütztes Kompetenz-Framework, das in die SAP SuccessFactors-Plattform integriert ist, können Sie die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter verstehen, entwickeln und einsetzen.

       Integriertes Lernerlebnis – Greifen Sie auf die neu gestaltete Lern-Homepage und personalisierte Empfehlungen zurück, die von künstlicher Intelligenz unterstützt werden.

       Joule – Nutzen Sie einen KI-Copiloten, um schnell Informationen zu finden und Aufgaben zu erledigen, wie beispielsweise das Aktualisieren von Namens- oder Standortinformationen sowie das Geben oder Anfordern von Feedback.

       KI-gestützte Stellenbeschreibungen – Erstellen Sie maßgeschneiderte Stellenbeschreibungen mithilfe generativer KI auf Basis von Daten aus SAP SuccessFactors und anderen Quellen.

       Neue Benutzererfahrung für Personalverantwortliche – Verbessern Sie die Effizienz Ihrer Personalverantwortlichen mit einem überarbeiteten Design, einfacherer Navigation und optimierten Funktionen.

       HR im Workflow – Erledigen Sie gängige Self-Service-Aufgaben wie Stempeln oder Einsehen der Gehaltsabrechnungen direkt aus Microsoft Teams heraus.

       Visual Horizon – Profitieren Sie von einer modernen und optimierten Benutzeroberfläche, die jetzt für alle Mitarbeiter verfügbar ist.

       Systemübergreifender Workflow – Harmonisieren Sie Daten und Prozesse über mehrere Lösungswege in einer der Landschaft

SAP SUCCESSFACTORS USER EXPERIENCE

Joule

Eine der beeindruckendsten Ergänzungen dieses Updates ist zweifellos SAP Joule, ein wegweisender Schritt in Richtung einer noch nahtloseren und effizienteren Benutzererfahrung. Mit SAP Joule wird natürliche Sprachverarbeitung in die Welt von SuccessFactors gebracht. Diese KI-gesteuerte Technologie ermöglicht es den Benutzern, Informationen blitzschnell zu finden und Aufgaben mithilfe von natürlicher Sprache zu erledigen. Ob Sie nun Namen oder Standorte aktualisieren oder Feedback geben und erhalten möchten – Joule steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

(Horizon-Theme; Quelle: SAP)

SAP SuccessFactors App für Microsoft Teams

Außerdem erhalten Sie in dieser Version eine nahtlose Integration in Ihren Arbeitsalltag. Die SAP SuccessFactors App für Microsoft Teams ist jetzt im App Store erhältlich. Damit werden hochwertige und umsetzbare HR-Prozesse direkt in Ihren Arbeitsfluss integriert. Das bedeutet, dass Sie alltägliche Self-Service-Aufgaben wie das Stempeln oder das Einsehen der Gehaltsabrechnung direkt über Microsoft Teams erledigen können, ohne zwischen verschiedenen Anwendungen hin und her springen zu müssen. Eine wahre Erleichterung für alle, die ihre Arbeitszeit noch effizienter nutzen möchten.

Das neue Horizon-Theme

Aber nicht nur die Funktionalität, auch das Aussehen von SuccessFactors erfährt eine Revolution. Mit dem visuellen Horizon-Theme wird eine moderne und elegante Benutzeroberfläche auf allen Mitarbeiterseiten eingeführt. Diese Änderung erstreckt sich über die gesamte SAP SuccessFactors HXM Suite und wird bis Ende 2024 auch für alle SAP-Cloud-Anwendungen verfügbar sein. Sie werden begeistert sein von der frischen, zeitgemäßen Optik, die Ihren Arbeitsalltag aufhellt.

(Horizon-Theme; Quelle: SAP)

Mobile Benutzerführung

Für diejenigen von Ihnen, die viel unterwegs sind, gibt es ebenfalls gute Neuigkeiten. Die mobile Anwendung von SuccessFactors erhält eine neue Benutzerführung mit kontextbezogener Hilfe und Suchvorschlägen, um den Aktivierungsprozess zu vereinfachen. Diese Verbesserungen sind darauf ausgerichtet, Ihre mobile Erfahrung noch benutzerfreundlicher zu gestalten. Darüber hinaus können Aktivierungscodes nun per E-Mail versendet werden, was Unternehmen mit strengen Richtlinien zur Kameranutzung mehr Flexibilität bietet.

SAP SUCCESSFACTORS TALENT INTELLIGENCE HUB

Die Basis für KI-gestützte Talententwicklung und -akquise

Ab diesem Release wird das Talent Intelligence Hub für alle Kunden verfügbar sein, und dies verspricht eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie Unternehmen das Potenzial ihrer Mitarbeiter erkennen und entwickeln. Mit dem Talent Intelligence Hub können Unternehmen die individuellen Stärken, Eigenschaften und Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter besser verstehen und gezielt fördern. Was macht das Talent Intelligence Hub so besonders? Diese innovative Lösung ermöglicht es Unternehmen, die richtigen Fähigkeiten den richtigen Aufgaben zuzuordnen, was wiederum die kontinuierliche Entwicklung der Mitarbeiter unterstützt. Diese maßgeschneiderte Zuordnung ist der Schlüssel zu einer effizienten Talententwicklung und -akquise.

Eigene Attribute und Integrationen für maßgeschneiderte Lösungen

Die Flexibilität, die das Talent Intelligence Hub bietet, ist beeindruckend. Organisationen können ihre eigenen Attribute definieren, auf die Mitarbeiter im Wachstums-Portfolio zugreifen und die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten auswählen können. Dies bedeutet, dass Unternehmen die Möglichkeit haben, die Plattform an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen und ein maßgeschneidertes Talentmanagement zu ermöglichen.

Doch das ist noch nicht alles. Das Talent Intelligence Hub bietet auch nahtlose Integrationen zu anderen Talentmanagement-Lösungen wie Learning, Recruiting und dem Opportunity Marketplace. Diese Integrationen eröffnen den Kunden ein umfassendes Paket an Tools und Ressourcen, um das volle Potenzial ihrer Mitarbeiter auszuschöpfen.

(Interface Talent Intelligence Hub; Quelle: SAP)

SAP SUCCESSFACTORS EMPLOYEE CENTRAL

Self-Services für Mitarbeiter und Manager

Eines weiteres Highlights dieses Updates ist zweifellos die Vereinfachung von Self-Services für Manager und Mitarbeiter. SAP SuccessFactors Employee Central legt den Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Effizienz. Mitarbeiter können von der Startseite aus problemlos häufige HR-Aufgaben erledigen, sei es die Aktualisierung ihres gewählten Namens oder ihrer persönlichen Pronomen. Gleichzeitig erhalten Manager die Werkzeuge, um Versetzungen, Beförderungen, Standortwechsel und vieles mehr anzuleiten. Dies bedeutet, dass HR-Verwaltungsaufgaben nun noch reibungsloser erledigt werden können.

SAP-SuccessFactors-Self-Service

(Interface des Self-Services; Quelle: SAP)

Integration in gängige Anwendungen und Workflows

Was dieses Update noch spannender macht, ist die Integration von kleinen Aktionen in bekannte Arbeitsumgebungen. SAP SuccessFactors ermöglicht es, wichtige HR-Aufgaben nahtlos in Anwendungen wie Microsoft Teams, SAP SuccessFactors Work Zone und dem KI-gesteuerten Copiloten Joule zu erledigen. Das bedeutet, dass Benutzer nicht mehr zwischen verschiedenen Anwendungen hin- und herwechseln müssen, um ihre HR-Aufgaben zu bewältigen. Die Effizienzgewinne sind enorm.

Flexiblere Workflow-Delegation

Die neue Funktion zur Workflow-Delegation verspricht eine Flexibilität, die das Arbeiten mit Employee Central noch angenehmer macht. Benutzer können jetzt Delegierte für verschiedene Arten von Workflow-Gruppen definieren. Ein Manager kann beispielsweise Arbeitszeiten oder Arbeitszeiterfassungs-Workflows automatisch an einen Teamassistenten delegieren und die Genehmigung von Beförderungen an einen höheren Manager weiterleiten. Dies fördert die effiziente Aufgabenverteilung und sorgt für reibungslose Abläufe.

SAP-SuccessFactors-Workflow-Delegation

(Interface zur Worklow-Delegation; Quelle: SAP)

Konfigurierbare Vergütungsstruktur

Employee Central versteht die unterschiedlichen Anforderungen von Belegschaften und Standorten. Mit der Einführung einer konfigurierbaren Vergütungsstruktur erhalten Kunden mehr Kontrolle über ihre Gehaltsbestandteile. Sie können die Sortierreihenfolge im Vergütungsinformationsblock des Mitarbeiterprofils festlegen und je nach Vergütungsstruktur entscheiden, wie Vergütungssätze und Gehaltsspannen berechnet werden sollen. Die Möglichkeit, obligatorische Gehaltsbestandteile zu schützen und die zulässigen Gehaltsbestandteile für jeden Mitarbeiter individuell festzulegen, bietet eine bemerkenswerte Flexibilität.

Systemübergreifende Workflow-Funktion

Die systemübergreifende Workflow-Funktion ist jetzt allgemein verfügbar und ermöglicht die nahtlose Verbindung von Daten und Prozessen über verschiedene Plattformen hinweg. Dadurch können Kunden den Nutzen der HXM-Suite mit SAP SuccessFactors optimieren und gleichzeitig lokale Anwendungen wie Zeit-, Lohn-, Gehaltsabrechnung und Sozialleistungen beibehalten. Dies erleichtert einen schrittweisen Übergang in die Cloud und unterstützt Kunden dabei, in ihrem eigenen Tempo zu migrieren.

SAP-SuccessFactors-Workflow-Funktion

(Interface der Workflow-Funktion; Quelle: SAP)

SAP SUCCESSFACTORS EMPLOYEE CENTRAL PAYROLL

Verbesserte Benutzerfreundlichkeit für Mitarbeiter

Neben der Ausweitung der Länderunterstützung hat das Update auch die Benutzerfreundlichkeit im Blick. Mitarbeiter können jetzt während der Arbeit einfach auf ihre Gehaltsabrechnungen zugreifen, und das auf vielfältige Weisen. Ob über die Aktionssuche, Microsoft Teams oder SAP SuccessFactors Work Zone – die Plattform bietet eine Fülle von Optionen, um den Mitarbeitern den Zugriff auf ihre Abrechnungsdaten so einfach wie möglich zu gestalten. Dies trägt zur Transparenz und Zufriedenheit der Mitarbeiter bei.

Neue Version der lokalen Gehaltsabrechnung für Griechenland

Nun ist es soweit, die Einführung einer brandneuen Version der lokalen Gehaltsabrechnung für Griechenland. Dies ist ein bedeutender Schritt, der die Gesamtzahl der unterstützten Länder auf beeindruckende 50 erhöht. Dies unterstreicht das Engagement von SAP SuccessFactors, globale Kunden mit maßgeschneiderten Lösungen zu unterstützen und sicherzustellen, dass die Lohnabrechnung den landesspezifischen Anforderungen entspricht.

 

(Interface Gehaltsauszahlung; Quelle: SAP)

Neue Engagement-Karte für W-4-Formulare in den USA

Eine weitere spannende Ergänzung ist die Einführung einer neuen Engagement-Karte auf der Startseite. Diese Karte richtet sich speziell an neu eingestellte Mitarbeiter in den USA und ermöglicht es ihnen, schnell und unkompliziert auf ihr W-4-Formular zuzugreifen. Die Vereinfachung der administrativen Prozesse und die Bereitstellung wichtiger Dokumente auf einen Blick sind Beispiele dafür, wie SAP SuccessFactors stets bestrebt ist, die Mitarbeitererfahrung zu optimieren.

SAP SUCCESSFACTORS TIME MANAGEMENT SOLUTIONS

Urlaubsformulare und Dokumente: Einfach erstellen und versenden

Ab sofort besteht die Möglichkeit für Administratoren, Urlaubsformulare und Dokumente mithilfe der Zeitdaten der Mitarbeiter zu erstellen. Dies ist ein großer Schritt, der nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Genauigkeit in der Verwaltung von Urlaub und Abwesenheiten erhöht. Die erstellten Dokumente können in verschiedenen Formaten heruntergeladen oder per E-Mail versendet werden, was die gesamte Prozessabwicklung vereinfacht.

SAP-SuccessFactors-Formularerstellung

(Interface der Formularerstellung; Quelle: SAP)

Bedingte benutzerdefinierte Felder in der mobilen Anwendung

Die mobile Anwendung von SAP SuccessFactors erhält ebenfalls einige bemerkenswerte Verbesserungen. Mit der Unterstützung von bedingten benutzerdefinierten Feldern wird die Anpassungsfähigkeit der Anwendung erheblich gesteigert. Dies bedeutet, dass Unternehmen ihre mobilen Prozesse noch besser an ihre individuellen Anforderungen anpassen können. Zusätzlich können Mitarbeiter jetzt Urlaub ohne ein bestimmtes Enddatum beantragen.

Erweitertes Regelwerk für die Abwesenheitszählung

Die Anforderungen an die Abwesenheitszählung können von Land zu Land, ja sogar von Unternehmen zu Unternehmen, stark variieren. Dieses Update hat diese Vielfalt im Blick und erweitert das Regelwerk für die Abwesenheitszählung. Dies ermöglicht es, Abwesenheiten aufgrund unterschiedlicher Tagesarten und -bedingungen subtrahiert zu berechnen. Damit können spezielle gesetzliche und lokale Vorschriften besser unterstützt werden, was für globale Unternehmen von unschätzbarem Wert ist.

(Interface der Zeiterfassung; Quelle: SAP)

Neue Länderpakete und Vorlagen für Workflow-E-Mails

Für globale Organisationen sind lokale Anforderungen von entscheidender Bedeutung. Das Update erweitert die lokalisierten SAP Best Practices um neue Länderpakete für Südkorea und Schweden. Dies ermöglicht es Unternehmen, die landesspezifischen Best Practices nahtlos zu integrieren und die Compliance sicherzustellen. Darüber hinaus bietet das Update Vorlagen für Workflow-E-Mails an, die das Framework für die Dokumentenerstellung nutzen. Dies vereinfacht die Kommunikation und den Workflow im Employee Central erheblich.

SAP SUCCESSFACTORS LEARNING

Verbesserte Such- und Filterfunktionen

Das Update 2023 bringt auch Verbesserungen in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit mit sich. Die Such- und Filterfunktionen wurden optimiert, um den Zugriff auf relevante Inhalte zu erleichtern. Die Eingabe-Vorschläge und die Anzeige von Schlüsselergebnissen während der Eingabe sind äußerst hilfreich und sparen den Mitarbeitern wertvolle Zeit bei der Suche nach den benötigten Schulungsinhalten.

Ein Blick auf SAP SuccessFactors Learning

Ein herausragendes Merkmal des Updates ist zweifellos die überarbeitete und integrierte Lernumgebung, die ab sofort für alle Anwender verfügbar ist. Diese Lernumgebung wurde von Grund auf neugestaltet und ist eine wahre Bereicherung für das Mitarbeitertraining.

 Die personalisierte Benutzeroberfläche ist ein Schlüsselelement, das die Bedürfnisse und Präferenzen eines jeden Mitarbeiters in den Mittelpunkt stellt. Diese personalisierte Erfahrung berücksichtigt die individuellen Wünsche, Motivationen, Fähigkeiten und Vorlieben jedes Einzelnen, während sie gleichzeitig die strategischen Ziele und Prioritäten des Unternehmens im Auge behält.

Mit den Fortschritten in der Technologie wird das Lernen und Schulen für die Mitarbeiter in Unternehmen mit SAP SuccessFactors so effizient und ansprechend wie nie zuvor. Die Plattform ist nicht nur nutzerfreundlich, sondern auch äußerst effektiv in der Umsetzung von Schulungsmaßnahmen.

SAP-SuccessFactors-Learning

(Interface des Learning-Bereichs; Quelle: SAP)

SAP SUCCESSFACTORS OPPORTUNITY MARKETPLACE

Aktualisieren Sie Ihr Wachstumsportfolio

Der SAP SuccessFactors Opportunity Marketplace ermöglicht es Mitarbeitern nun, ihr Wachstumsportfolio durch den Erwerb von Fähigkeiten aus Aufgaben zu aktualisieren. Dies bedeutet, dass Mitarbeiter nicht nur nach Gelegenheiten suchen können, die zu ihrem beruflichen Wachstum passen, sondern auch aktiv an Projekten teilnehmen und wertvolle Erfahrungen sammeln können. Dieses praktische Lernen in der Arbeitsumgebung ist von unschätzbarem Wert und ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Fähigkeiten ständig zu erweitern.

Maßgeschneiderte Empfehlungen

Eine der spannendsten Ergänzungen des Opportunity Marketplace ist zweifellos die Einführung der neuen Empfehlungskategorie „Top Picks für Sie“. Diese personalisierten Empfehlungen basieren auf den individuellen Fähigkeiten, Interessen und Verhaltensweisen einer Person und werden durch die leistungsstarke Unterstützung von Künstlicher Intelligenz ermöglicht. Diese Funktion verspricht, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Mitarbeiter nach beruflichen Chancen suchen.

Mit „Top Picks für Sie“ erhalten Mitarbeiter personalisierte Vorschläge, die zu ihren individuellen Stärken und Interessen passen. Dies erleichtert die Suche nach relevanten Möglichkeiten und fördert die berufliche Entwicklung auf eine Weise, die zuvor unvorstellbar war.

SAP-SuccessFactors-Opportunity-Marketplace

(Interface des Opportunity Marketplace; Quelle: SAP)

Benutzerdefinierte Felder und Multi-Job-Anzeigen

Darüber hinaus wurden die Zuordnungen im Opportunity Marketplace um benutzerdefinierte Felder und Multi-Job-Anzeigen erweitert. Diese Erweiterungen bieten mehr Flexibilität bei der Suche nach Gelegenheiten und ermöglichen es Unternehmen, spezifische Anforderungen und Kriterien besser anzupassen. Dies ist besonders hilfreich, wenn es darum geht, Mitarbeiter für spezialisierte oder vielfältige Aufgaben zu gewinnen.

SAP SUCCESSFACTORS WORK ZONE

Integration von SAP SuccessFactors-Homepage-Inhalten

In dieser Version ist die Integration von SAP SuccessFactors-Homepage-Inhalten, wie zum Beispiel Engagement-Karten, direkt in SAP SuccessFactors Work Zone und SAP Start. Dies schafft einen zentralen Zugangspunkt zu den SAP-Cloud-Lösungen und vereinfacht den Zugang zu wichtigen Geschäftsanwendungen und -prozessen. Mitarbeiter können somit bequem und effizient auf Informationen und Aufgaben zugreifen, ohne zwischen verschiedenen Anwendungen wechseln zu müssen.

SAP-SuccessFactors-Homepage

(Integration von SAP SuccessFactors-Homepage-Inhalten; Quelle: SAP)

Anpassbare geführte Erlebnisse ohne Programmieraufwand

Ein weiterer entscheidender Schritt in dieser Version betrifft die Anpassbarkeit geführter Erlebnisse. Kunden können nun die geführten Erlebnisse an ihre organisatorischen Anforderungen anpassen, ohne auf Programmieraufwand angewiesen zu sein. Eine innovative Drag-and-Drop-Oberfläche reduziert die Abhängigkeit von der IT-Abteilung und ermöglicht es Kunden, individuelle Prozesse zu erstellen, die mehrere Systeme umfassen. Dies schafft Flexibilität und Effizienz in der Gestaltung von Arbeitsabläufen und Prozessen.

SAP SUCCESSFACTORS RECRUITING

Effiziente Planung von Vorstellungsgesprächen und Bewertungen

Auch die Planung von Vorstellungsgesprächen wird auf ein neues Level gehoben. Mit Funktionen innerhalb von Microsoft Teams können Recruiter Erinnerungen für anstehende Gespräche erhalten und sogar auf KI-generierte Fragen auf Grundlage der Stellenbeschreibungen zugreifen. Die Möglichkeit zur Durchführung von Kompetenzbewertungen nach den Vorstellungsgesprächen und zur Bewertung der Kandidaten innerhalb von Microsoft Teams trägt dazu bei, eine kompetenzbasierte Einstellungspraxis zu fördern.

Maßgeschneiderte Stellenbeschreibungen mit KI

Eine herausragende Innovation im Recruiting ist die Integration generativer KI, die Recruiting-Profis befähigt, maßgeschneiderte Stellenbeschreibungen zu erstellen.Diese Beschreibungen sind speziell auf die Rolle und die benötigten Fähigkeiten zugeschnitten, basierend auf Daten aus SAP SuccessFactors-Lösungen und externen Quellen. Dieser Schritt wird nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch sicherstellen, dass die gesuchten Talente perfekt zu den Anforderungen passen.

SAP-SuccessFactors-Jobbeschreibung

(Interface zur Jobbeschreibung und Bearbeitung mit Joule; Quelle: SAP)

Integration von Microsoft Teams für ein nahtloses Recruiting-Erlebnis

Die Einführung einer neuen Microsoft Teams-Integration ist eine weitere Neuerung. Diese Integration ermöglicht es, Meetings direkt über Microsoft Teams einzuladen und stellt somit sicher, dass Kommunikation und Zusammenarbeit nahtlos in den Recruiting-Prozess integriert sind.

Überarbeitung des Bewerbermanagement-Tools

Das Bewerbermanagement-Tool hat ein umfassendes Redesign erfahren, dass die Erfahrung der Recruiter erheblich verbessert. Mit einem überarbeiteten Design und erweitertem Funktionsumfang für Suche, Filterung, Anzeige und Verwaltung von Bewerbern wird der Auswahlprozess effizienter und zeitsparender. Dies ist ein großer Schritt hin zu einem reibungslosen Recruiting-Prozess.

SAP-SuccessFactors-Bewerber-Management-Tool

(Interface des Bewerbermanagement-Tool; Quelle: SAP)

Benutzerfreundliche Karriereseite für Kandidaten

Aber nicht nur die Recruiter profitieren von den Neuerungen. Die überarbeitete Karriereseite bietet Kandidaten ein benutzerfreundliches Erlebnis. Sie können detaillierte Stellensuchen anhand von Schlüsselwörtern, Standortangaben und anderen relevanten Daten durchführen. Dies erleichtert es den Kandidaten, interessante Stellenangebote zu finden und zu navigieren.

SAP SUCCESSFACTORS ONBOARDING

Benutzerdefinierte Aufgaben für personalisierte Erfahrungen

Eine der faszinierendsten Ergänzungen im Bereich des Onboardings in diesem Release ist die Einführung benutzerdefinierter Aufgaben in Onboarding-, Crossboarding- und Offboarding-Programmen. Diese Option ermöglicht es Unternehmen, zusätzliche Informationen zu sammeln und Aufgaben individuell anzupassen. Das Hinzufügen von Benutzern und Gruppen während des Prozesses wird erleichtert, und es besteht die Möglichkeit, Folgeaufgaben zu initiieren, um sicherzustellen, dass der Ablauf reibungslos vonstatten geht. Diese Anpassungsfähigkeit eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Onboarding-Erfahrungen.

(Quelle: SAP)

Nahtlose Versetzungen zwischen Abteilungen

Eine weitere bemerkenswerte Neuerung betrifft interne Versetzungen zwischen Abteilungen. Kunden haben nun die Möglichkeit, einen bereits zugewiesenen Mitarbeiter von einer juristischen Person zur anderen zu versetzen, ohne den Zugang zu den betreffenden Arbeitsverhältnissen zu unterbrechen. Dies bedeutet, dass Mitarbeiter problemlos zwischen ihren aktuellen und zukünftigen Arbeitsverhältnissen wechseln können, ohne sich erneut anmelden zu müssen. Dies steigert die Nutzerfreundlichkeit erheblich und macht interne Versetzungen zu einem nahtlosen Prozess.

Aktivitäten neu zuweisen für reibungslose Abläufe

In dynamischen Arbeitsumgebungen kann es vorkommen, dass ursprünglich zugewiesene Personen Aufgaben nicht rechtzeitig erledigen können. Hier kommt eine weitere Neuerung ins Spiel: Aktivitäten können jetzt problemlos neu zugewiesen werden, um sicherzustellen, dass die Aufgaben ordnungsgemäß abgewickelt werden. Dies trägt zur Effizienz und reibungslosen Durchführung des Onboarding-Prozesses bei.

SAP-SuccessFactors-Aufgaben-Neuzuweisung

(Interface für die Neuzuweisung von Aufgaben; Quelle: SAP)

SAP SUCCESSFACTORS PERFORMANCE & GOALS

Skill-Inferencing-Funktionen für personalisierte Fähigkeiten

Eine der Neuerungen in dieser Version ist die Integration der Skill-Inferencing-Funktionen des Talent Intelligence Hub. Diese bahnbrechende Funktion ermöglicht es Kunden, basierend auf kontinuierlichen Daten wie Feedback, Leistungen und Aktivitäten, ihren Mitarbeitern empfohlene Fähigkeiten zu vermitteln. Die automatische Identifizierung versteckter Fertigkeiten stellt sicher, dass jeder Mitarbeiter über ein personalisiertes und aktuelles Kompetenzprofil verfügt. Dies ist nicht nur ein großer Schritt hin zu personalisierter Mitarbeiterentwicklung, sondern auch ein mächtiges Werkzeug zur Förderung von Exzellenz in der Belegschaft.

SAP-SuccessFactors-Entwicklungsvorschläge

(Interface mit Entwicklungsvorschlägen; Quelle: SAP)

Mitarbeiterbewertungen für gezielte Entwicklungsmöglichkeiten

Ein weiteres Highlight dieses Updates ist die Möglichkeit für Mitarbeiter, ihre eigenen Fähigkeiten zu bewerten, um Leistungsbereiche und Entwicklungsmöglichkeiten hervorzuheben. Dies geschieht mithilfe von Formularen für das Leistungsmanagement und der 360-Grad-Bewertung. Die ausgewählten Fähigkeiten werden dann gemeinsam mit den Bewertungen in das Wachstumsportfolio des Mitarbeiters aufgenommen. Dies schafft eine transparente Grundlage für die individuelle Entwicklung und fördert die Eigenverantwortung der Mitarbeiter für ihre berufliche Weiterentwicklung.

Joule: Ihr KI-Copilot für direktes Feedback und Anforderungen

Und last, but not least, freuen wir uns, die nahtlose Integration von Joule, dem KI-Copiloten, im Performance & Goals zu präsentieren. Mitarbeiter können jetzt Joule nutzen, um direkt Feedback zu geben und Anforderungen im Arbeitsablauf zu stellen, ohne zwischen verschiedenen Anwendungen wechseln zu müssen. Dies erleichtert die Kommunikation und den Austausch von Informationen erheblich und schafft eine effizientere Arbeitsumgebung.

SAP-SuccessFactors-Interface-Joule

(SAP SuccessFactors Interface mit Joule-Funktion; Quelle: SAP)

SAP SUCCESSFACTORS SUCCESSION & DEVELOPMENT

Spezifische Fähigkeiten für Ziele zuweisen

Eine weitere bemerkenswerte Neuerung betrifft die Möglichkeit für Mitarbeiter, jeder Zielsetzung spezifische Fähigkeiten zuzuordnen. Dies kann geschehen, während neue Ziele erstellt oder bestehende bearbeitet werden. Indem die Mitarbeiter ihre Ziele mit den erforderlichen Fähigkeiten verknüpfen, wird die Verbindung zwischen den individuellen Karrierezielen und der Entwicklung der benötigten Fähigkeiten gestärkt. Dies schafft eine klare Richtung für die berufliche Entwicklung und fördert die Eigenverantwortung der Mitarbeiter.

Effektivere Mentor-Mentee-Beziehungen

Das SAP SuccessFactors Update 2023 legt auch einen großen Schwerpunkt auf die Verbesserung von Mentor-Mentee-Beziehungen. Mitarbeiter können jetzt basierend auf ihren Fähigkeiten gezielt Mentoren oder Mentees finden und miteinander in Kontakt treten. Diese personalisierte Herangehensweise gewährleistet, dass die Betreuung und Weiterentwicklung für beide Seiten sinnvoll und effektiv sind. Es schafft eine Umgebung, in der Wissen und Erfahrung gezielt geteilt werden können.

Interne Mobilität fördern

Nachfolgeplaner haben nun die Möglichkeit, die Talentsuche zu nutzen, um Mitarbeiter anhand ihrer Fähigkeiten zu finden. Dies fördert die interne Mobilität, da es einfacher wird, qualifizierte Mitarbeiter für neue Herausforderungen und Positionen innerhalb des Unternehmens zu identifizieren. Dies trägt zur langfristigen Mitarbeiterbindung und zur effizienten Ressourcennutzung bei.

Qualifikationsmängel gezielt angehen

Im Rahmen dieses Releases können Mitarbeiter nun auf dem Karriere-Arbeitsblatt Qualifikationslücken in Bezug auf Zielrollen identifizieren. Dies ist ein großer Schritt hin zu einer zielgerichteten beruflichen Entwicklung. Mitarbeiter können nun gezielt die Fähigkeiten erwerben, die sie benötigen, um ihre Karriereziele zu erreichen. Dies schafft nicht nur eine bessere Planung der beruflichen Entwicklung, sondern ermöglicht es den Mitarbeitern auch, aktiv an ihrer eigenen Karriereentwicklung zu arbeiten.

SAP-SuccessFactors-Mitarbeiter-Dashboard

(Dashboard für Mitarbeiter; Quelle: SAP)

SAP SUCCESSFACTORS COMPENSATION

Das neue Audit-Tool

Nun ist es möglich, die vorgenommenen Veränderungen an den definierten Feldern direkt in den Arbeitsblättern und Executive Review nachzuvollziehen. Die Zugriffe können rollenbasiert vergeben werden. Die Daten stehen zwischen 180 Tage bis 365 Tage zu Verfügung, abhängig von dem Status der Arbeitsblätter.

Echtzeit-Einblicke in Gehaltsänderungen

Ein weiterer großer Schritt nach vorn ist die Einführung von Echtzeit-Einblicken in die Gehaltsänderungen, die während der Überprüfung und Genehmigung des Arbeitsblatts von anderen vorgenommen werden. Planer erhalten somit direkte Transparenz über Änderungen, die von Kollegen oder Vorgesetzten vorgenommen wurden, und können diese in Echtzeit verfolgen. Dies beschleunigt den Entscheidungsprozess und ermöglicht eine schnellere Anpassung von Gehaltsempfehlungen, wenn dies erforderlich ist.

SAP-SuccessFactors-Gehaltsänderung

(Interface der Gehaltsänderungen; Quelle: SAP)

SAP SUCCESSFACTORS SYSTEM ADMINISTRATION

Configuration Transport Center Tool: Mehr Kontrolle über Konfigurationen

Eine der herausragendsten Fortschritte dieses Releases manifestiert sich im Configuration Transport Center Tool. Dieses Tool bietet Systemadministratoren eine umfassende Übersicht über konfigurationsübergreifende Einstellungen. Mit der Unterstützung für Business Configuration UI (BCUI), Foundation Objects und Business Rules erhalten Administratoren einen noch tieferen Einblick und eine höhere Flexibilität beim Transport von Konfigurationen zwischen verschiedenen Mandanten. Dies vereinfacht die Verwaltung von Konfigurationen erheblich und ermöglicht es Unternehmen, ihre Einstellungen effizienter und konsistenter zu verwalten.

SAP-SuccessFactors-Configuration-Transport-Center

(Interface des Configuration Transport Center Tools; Quelle: SAP)

Verbesserte Import-History-Funktionalität für Auditing und Compliance

Eine weitere bedeutende Neuerung betrifft die Verbesserung der Import-History-Funktionalität. Dies ermöglicht es Systemadministratoren, die Anforderungen ihrer Kunden bezüglich Auditing und Compliance noch besser zu erfüllen. Die Möglichkeit, Import-Historien im Detail nachzuverfolgen, gewährleistet, dass alle Änderungen und Aktivitäten im System lückenlos dokumentiert werden. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der Datensicherheit und Compliance höchste Priorität haben.

Neuer E-Mail-Überwachungsbericht für transparente Kommunikation

In dieser Version wird auch ein neuer E-Mail-Überwachungsbericht eingeführt. Dieser Bericht erleichtert es Administratoren, Benachrichtigungs-E-Mails nachzuverfolgen und fehlgeschlagene Zustellungen zu diagnostizieren. Die Verbesserung der E-Mail-Sicherheit durch die Nutzung der Kunden-E-Mail-Domäne als Absender stellt sicher, dass die Kommunikation vertrauenswürdig und sicher bleibt.

SAP-SuccessFactors-Email-Bericht

(Interface des E-Mail-Überwachungsbericht; Quelle: SAP)